Kultur im Ruhrgebiet
Freizeit & Kultur-Tipps
Ruhrgebiet (idr). Florenz in den 1950er Jahren: Als die junge Amerikanerin Clara auf Reisen mit ihrer Mutter den charmanten Italiener Fabrizio kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch hinter Claras unbewusst-naiver Sicht auf die Welt verbirgt sich mehr als nur harmlose Arglosigkeit. Ihre Mutter will sie deshalb um jeden Preis vor Enttäuschung und Verletzung bewahren. Doch handelt sie richtig, wenn sie sich den Sehnsüchten ihrer Tochter in den Weg stellt? Adam Guettels Musical "Das Licht auf der Piazza" feiert am 2. November, 18 Uhr, im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier Premiere.http://www.musiktheater-im-revier.de
Regisseurin Jette Steckel zeigt mit der Inszenierung von "Das große Heft" ihre erste Arbeit im Schauspielhaus Bochum. In dem Roman von Ágota Kristóf geht es um das Schicksal zweier im Krieg heranwachsender Zwillingsbrüder, die in einer verhärteten Welt das Überleben trainieren. Ihre Erlebnisse schreiben sie in das titelgebende Heft, das auf schonungslose Weise offenbart, was vom Menschsein in Kriegszeiten übrigbleibt, wenn jegliches moralisches Fundament verloren ist. Das Stück feiert am 1. November, 19.30 Uhr, Premiere.
Das Theater Oberhausen zeigt mit "Fanfaren!" zum ersten Mal eine Uraufführung der Autorin Noëlle Haeseling. In der ersten Studio-Premiere des Schauspiels in dieser Spielzeit konfrontiert sie unter der Folie des Absurden ihre Figuren mit den großen Fragen nach ihrem Platz in einer von Hierarchien geprägten Leistungsgesellschaft. Dem Protokoll folgend warten die vier Fanfarenspieler auf das Eintreffen des Königs. Doch der erscheint nicht. Das Warten zwingt Spieler zur Improvisation. Zum ersten Mal beginnen sie, miteinander über Persönliches zu sprechen. Die Premiere ist ausverkauft, für die Vorstellung am 2. November, 18 Uhr, gibt es noch Karten.
In der Reihe "Ferngespräch" bringt das Netzwerk literaturgebiet.ruhr am 4. November, 18 Uhr, Raphaëlle Red ("Adikou") und Kathrin Schrocke ("Weiße Tränen") zusammen. Es gilt das erprobte Prinzip: Zwei Stimmen, ein gemeinsames Thema. Die Autorinnen tauschen sich im Duisburger Zentrum für Erinnerungskultur über Identitäten aus. Wer bin ich? Und welche Rolle spielt meine Hautfarbe in meinem Leben? Diese großen Lebensfragen stellen beide in den Mittelpunkt ihrer Romane.
Wie verändert sich durch Klang und Bewegung das Verhältnis zwischen Mensch und Kunstwerk? Musiker der Duisburger Philharmoniker sowie Gastmusiker aus verschiedenen Kulturen durchwandern am 29. Oktober die Räume des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg; das Publikum ist eingeladen, sich der Erkundung anzuschließen. Im Fokus stehen die Werke der multidisziplinären Künstlerin Susan Hefuna. Die musikalischen Touren starten um 18.30 und 20 Uhr.
Mit "Noortje Palmers. Menschen des 21. Jahrhunderts" zeigt das Osthaus Museum in Hagen vom 1. November bis 1. Februar die erste museale Einzelausstellung der belgischen Fotografin in Deutschland. Durch die Inszenierung von Gruppen, die durch eine gemeinsame Geschichte, gemeinsame Werte, Aktivitäten oder Interessen miteinander verbunden sind, setzt sie die Vielfalt unterschiedlichster Menschen und Gemeinschaften ins Bild. Eigens für die Schau sind in den vergangenen Monaten auch drei Werke in Hagen und Umgebung entstanden.
