Freizeit & Kultur-Tipps
Metropole Ruhr (idr). Sechs Essener Kulturinstitutionen präsentieren das Festival "Doppelbildnisse. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne" vom 20. März bis 22. Juni. In der Ausstellung "Frau in Blau – Oskar Kokoschka und Alma Mahler" präsentiert das Museum Folkwang erstmals seit über 30 Jahren die von Gustav Mahlers Witwe inspirierten Werke Kokoschkas. Die Essener Philharmoniker widmen sich den "Fünf Liedern" am 20. und 21. März, 19.30 Uhr, in der Philharmonie Essen. Alma Mahlers kammermusikalische Werke kommen darüber hinaus unter dem Titel "Wiener Salon" am 22. März, 15 Uhr, in der Philharmonie zur Aufführung. Alma Mahler-Werfel (1879 bis 1964) war als Salonnière der Wiener Gesellschaft und durch ihre Ehen und Affären mit Gustav Mahler, Oskar Kokoschka, Walter Gropius und Franz Werfel bekannt.https://doppelbildnisse.de
Intendantin Julia Wissert bringt Necati Öziris Roman "Vatermal" auf die Bühne des Theaters Dortmund. Premiere ist am 22. März um 19.30 Uhr. Er erzählt eine Familiengeschichte: Arda liegt auf der Intensivstation und schreibt einen Brief an seinen Vater Metin, den er nie kennengelernt hat, dessen Abwesenheit sein Leben jedoch geprägt hat. Was wäre gewesen, wenn Metin nicht verschwunden wäre? Während Arda auf die Ergebnisse der Blutuntersuchungen wartet, erinnert er sich: an endlose Stunden in Warteschlangen auf dem Ausländeramt, an die Schulbücher von der Sozialkasse, an seine Mutter Ümran und seine Schwester Aylin. Mit dem Roman hatte Necati Öziri im vergangenen Jahr den mit 15.000 Euro dotierten Literaturpreis Ruhr gewonnen.
Ein facettenreiches Programm mit Choreografien von hochkarätigen internationalen Tanzensembles und der eigenen Dance Company vereint die Benefizgala des Gelsenkirchener Musiktheaters im Revier am 22. März, 19 Uhr. Mit dabei sind u. a. das Skånes Dansteater (Dänemark) mit Frederick Scacchetti, das Nederlands Dans Theater (Niederlande) mit Genevieve O’Keeffe und das Aterballetto (Italien) mit Ivana Mastroviti und Clément Haenen. Der Erlös der Gala geht an die Stiftung Musiktheater im Revier.
Die besten Fahrradfilme der vergangenen Jahre präsentiert das International Cycling Film Festival vom 20. bis 22. März in den Flottmann-Hallen Herne. Die Palette an Themen reicht von Kampf- und Alltagsradeln über Radsport und entspanntes Cruisen bis hin zu radelndem Gesang als Ausdruck von Kunst und Protest. Im Hauptprogramm treten elf Filme an, um die "Goldene Kurbel" zu gewinnen, den ältesten Filmpreis für Fahrradfilme.
Auf fantasievolle, spielerische und zugleich kritische Weise haben Eva Aeppli und Jean Tinguely das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine geprägt. Zum 100. Geburtstag widmet das Lehmbruck Museum Duisburg dem Künstlerpaar eine große Retrospektive: "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely". Vom 23. März bis 24. August treffen Aepplis lebensgroße handgenähte Stofffiguren auf Tinguelys rotierende Maschinenskulpturen. Zu sehen sind mehr als 90 Skulpturen, Installationen und Wandarbeiten.
Die Photo/Media Art Fair der Contemporary Art Ruhr (C.A.R.) zeigt vom 21. bis 23. März neue Tendenzen in der Kunst sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm auf dem Welterbe Zollverein in Essen (Hallen 5, 6 und 12). Das Spektrum reicht von Fotografie über Installationen, Licht- und Videokunst bis hin zu Augmented Reality. Zu den mehr als 150 Teilnehmern zählen Galerien für zeitgenössische Kunst, Kunst-Projekte und ausgewählte Institutionen. Sonderausstellungen und die C.A.R.-Video-Lounge runden das Programm ab.