Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet
Freizeit & Kultur-Tipps
Ruhrgebiet (idr). Angesagte Comedians und Newcomer verspricht NightWash open air am Freitag, 13. Juni, 20 Uhr, im Naturbad Xantener Südsee. Mit dabei sind Simon Stäblein, der das Mikro dem Catwalk vorzieht, Karo Bender, die auf Sex, Drogen und Schokomuffins steht, und Anissa Loucif, halb Algerierin und halb Deutsche, halb Ärztin und halb Comedian. Außerdem auf der Bühne stehen Maria Ziffy, die schon neben Chris Tall und Torsten Sträter spielen durfte, sowie Bora, eine Dampflok mit Herz.https://www.f-z-x.de/termine/nightwash-open-air
Mit der Kabarett-Revue "N'Abend zusammen!" erinnern Künstler am 13. Juni, 20 Uhr, im Kulturzentrum Rheinkamp in Moers an den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Mit dabei sind Okko Herlyn, Heike Kehl, Christian Behrens, Norbert Knabben und das Jazztrio Take 3. Sie präsentieren Erzählungen und Lieder von Himmel und Erde, Komik und Tragik, Menschlichkeit und Widerstand. Dabei zeichnen sie das Bild eines politischen und gesellschaftskritischen Poeten und nicht zuletzt eines überzeugten Christen.
Die Grand Snail Tour von Urbane Künste Ruhr macht am 12. Juni, 15 bi 21 Uhr, Station in der Lünener Fußgängerzone. Dort verwandelt sich der Trailer in ein mobiles Radiostudio. Die Klasse des Künstlers Ari Benjamin Meyers von der Kunstakademie Düsseldorf sendet in Zusammenarbeit mit Bürger live in die Stadt. Dabei werden die Geheimnisse des Lüner Winds erforscht und über das Lieben und Lügen in Lünen diskutiert. Der begehbare Senderaum ist offen einsehbar und wird zur kollaborativen Produktionsstätte mit den Gästen. Die Grand Snail Tour ist ein mobiles Aktions- und Ausstellungsprojekt, das durch alle 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets reist.
Unter dem Titel "Farbe - Perspektive - Industrie" präsentiert das LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen vom 13. Juni bis 26. Oktober eine Werkschau mit Arbeiten von Karsten Enderlein. 1975 begann Enderlein seine Ausbildung zum Fotografen bei der Duisburger August Thyssen-Hütte AG. Fast 40 Jahre lang prägte er die Bildsprache des heutigen Thyssenkrupp-Konzerns mit seinem Gespür für Licht, Form und Farbe. In seiner Auftragsfotografie spiegelt sich sein Blick für Symmetrie, geometrische Formen und Flächen wider, der die industrielle Fotografie ästhetisiert. Seit 2014 widmet er sich vermehrt der künstlerischen Fotografie.
"Liebesgrüße aus Wattenscheid" zeigt das Stadtarchiv Bochum in Kooperation mit dem Bond Club Wattenscheid. Ab dem 15. Juni sind dort zahlreiche Sammlerstücke aus der Welt von James Bond zu sehen: Filmrequisiten, Bücher, Schallplatten, Kinowerbung, Münzen, Merchandising, Spiele, Schmuckstücke und Plakate. Darunter ist auch ein Replikat des Ausweises von James Bond (Sean Connery) aus dem Film "Liebesgrüße aus Moskau", das den Wattenscheider Geburtsort des Geheimagenten bescheinigt.