Klein-Deutschland in New York Ein Reisebericht von Rita Nowak (Text & Fotos) Im März diesen Jahres war ich zur Sitzung der UN-Frauenrechtskommission in New York. In der Ständigen Vertretung fand ich einen Stadtplan mit Angaben zu Spuren von Klein-Deutschland in New York. In der „Freizeit“ machte ich mich auf die Suche. Hier mein Bericht: Die USA war immer ein Land für Auswanderer und auch ein Sehnsuchtsort um Armut, politischer und religiöser Verfolgung zu entgehen. Nach einem Census geben 44 Mio. Amerikaner an, deutsche Vorfahren zu haben. Selbst der derzeitige Präsident hat noch Verwandtschaft in Kallstadt (Rheinland-Pfalz) Viele deutsche Einwanderer kamen über Ellis Island nach New York und in die USA. Einige blieben, andere zogen weiter Richtung Westen. Klein-Deutschland („Little Germany“) war im 19. Jahrhundert eines der größten deutschen Viertel in New York City. Es befand sich hauptsächlich auf der Lower East Side von Manhattan, insbesondere in den Vierteln rund um die heuti...
Freizeit & Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Eigens für das Mülheimer Theater an der Ruhr schrieb die Dramatikerin Kathrin Röggla das theatrale Roadmovie "Kein Plan (Kafkas Handy)". Das Stück, das ausgehend von Franz Kafka um den Reichsbürger-Komplex kreist, feiert am 20. Februar, 19.30 Uhr, seine Uraufführung: Vier Geschwisterkinder sitzen auf der Rückbank eines Autos auf dem Weg durch eine immer diffusere Wirklichkeit. Sie geraten nicht nur immer stärker in Kontakt mit den behaupteten Realitäten abstruser Verschwörungserzählungen, sondern auch mit der konkreten Bedrohlichkeit, die sie entfalten. Die nächsten Termine: 21. und 22. Februar, 19.30 Uhr. https://www.theater-an-der-ruhr.de Die Gewinner des KlassikSommer Musikpreises 2024 kehren zu ihrem Preisträgerkonzert nach Hamm zurück: Am 25. Februar, 19.30 Uhr, tritt das Arcis Saxophon Quartett gemeinsam mit Perkussionist Christian Benning zum Pre-Opening des diesjährigen Festivals in der Lohnhalle des CreativReviers Hei...
Freizeit & Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Der nächste Themenblock "Geheimnis 2" am Mülheimer Theater an der Ruhr startet mit der Uraufführung "Pasolini. Io so – Mitteilungen an die Zukunft" in der Regie von Roberto Ciulli. Die Inszenierung erinnert an den italienischen Lyriker, Schriftsteller, Filmemacher, Essayisten und Maler Pier Paolo Pasolini, der 1975 ermordet wurde. Das Stück führt ins Innere der Welt Pasolinis und zeigt seine Schaffenskraft. Die ersten Vorstellungen sind ausverkauft, für den 9. Februar, 18 Uhr, gibt es noch Resttickets. http://www.theater-an-der-ruhr.de Die Welt steht Kopf – und die Menschen stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte. Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie in ihrem neuen Programm "Ohne dich war es immer so schön". Unterstützt wird sie vom Pianisten Ben Süverkrüp. Am 12. Februar, 20 Uhr, ist das Duo im Filmstudio Glückauf in Essen liv...