KULTUR in Recklinghausen
1000 Jahre Recklinghausen: Comedypreis
Recklinghäuser Hurz

„Der Recklinghäuser Hurz ist der etwas ‚schräge‘ Comedypreis unserer Stadt
und feiert in unserem tausendjährigen Jubiläumsjahr Premiere“, sagt
Bürgermeister Christoph Tesche. „Er ist eine Hommage an den Hurz von den
Künstlern und unseren Stadtsöhnen Hape Kerkeling und Achim Hagemann. Und das
Besondere: Dieser Hurz feiert ebenfalls in 2017 einen Geburtstag – den
fünfundzwanzigsten.“
Neben dem Der-Wolf-und-das-Lamm-Hurz (6.000 Euro) und dem Ehren-Hurz
(Lebenswerk) gibt es noch folgende Kategorien: Heimat-Hurz als Publikumswahl
(4.000 Euro) und der Nachwuchspreis Kleiner Hurz (2.000 Euro). Der Gewinner des
Publikums-Hurz wird Anfang März bekannt gegeben. Wer den Nachwuchs-Hurz
enthält, entscheidet sich am Abend der Preisverleihung. Alle geehrten Künstler
werden am 20. März auftreten. Die Jury besteht aus Achim Hagemann, Präsident
der Hurz-Jury, Bürgermeister Christoph Tesche und Dr. Frank Hoffmann,
Festspielleiter der Ruhrfestspiele.
Für den Nachwuchspreis kann jeder ab sofort bis zum 20. Februar Bewerbungen
mit Arbeitsproben in unterschiedlichen Formaten und Lebensläufen an hurz@arena-recklinghausen.de einreichen.
Jury-Präsident Achim Hagemann wählt drei Finalisten aus, die dann am 20. März
live im Ruhrfestspielhaus gegeneinander antreten.
Für den Heimat-Hurz stehen ab sofort die Künstler Frank Goosen, Markus
Krebs, Bastian Bielendorfer und Hennes Bender zur Wahl. Bis zum 20. Februar
kann jeder darüber abstimmen unter www.medienhaus-bauer.de/hurz bzw. unter www.recklinghaeuser-zeitung.de/Hurz./.
„Wir haben hochkarätige prominente Künstler, die bei der Preisverleihung auf der Bühne beste Unterhaltung bieten werden“, sagt Beigeordneter Ekkehard Grunwald, „und auch die Nachwuchskünstler werden, davon bin ich überzeugt, an diesem Abend endgültig auf sich aufmerksam machen.“
Steffi Neu vom WDR und Gewinnerin des Deutschen Radio-Preises 2016, wird
den Abend moderieren.
Tickets gibt es ab 19 Euro im Ticketcenter des Medienhauses Bauers an der
Breiten Straße 4 in Recklinghausen und unter www.imvorverkauf.de.
Weitere Informationen zu 1000 Jahre Recklinghausen gibt es unter www.recklinghausen.de und www.1000jahre.re.