Klein-Deutschland in New York Ein Reisebericht von Rita Nowak (Text & Fotos) Im März diesen Jahres war ich zur Sitzung der UN-Frauenrechtskommission in New York. In der Ständigen Vertretung fand ich einen Stadtplan mit Angaben zu Spuren von Klein-Deutschland in New York. In der „Freizeit“ machte ich mich auf die Suche. Hier mein Bericht: Die USA war immer ein Land für Auswanderer und auch ein Sehnsuchtsort um Armut, politischer und religiöser Verfolgung zu entgehen. Nach einem Census geben 44 Mio. Amerikaner an, deutsche Vorfahren zu haben. Selbst der derzeitige Präsident hat noch Verwandtschaft in Kallstadt (Rheinland-Pfalz) Viele deutsche Einwanderer kamen über Ellis Island nach New York und in die USA. Einige blieben, andere zogen weiter Richtung Westen. Klein-Deutschland („Little Germany“) war im 19. Jahrhundert eines der größten deutschen Viertel in New York City. Es befand sich hauptsächlich auf der Lower East Side von Manhattan, insbesondere in den Vierteln rund um die heuti...
Freizeit & Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Der nächste Themenblock "Geheimnis 2" am Mülheimer Theater an der Ruhr startet mit der Uraufführung "Pasolini. Io so – Mitteilungen an die Zukunft" in der Regie von Roberto Ciulli. Die Inszenierung erinnert an den italienischen Lyriker, Schriftsteller, Filmemacher, Essayisten und Maler Pier Paolo Pasolini, der 1975 ermordet wurde. Das Stück führt ins Innere der Welt Pasolinis und zeigt seine Schaffenskraft. Die ersten Vorstellungen sind ausverkauft, für den 9. Februar, 18 Uhr, gibt es noch Resttickets. http://www.theater-an-der-ruhr.de Die Welt steht Kopf – und die Menschen stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte. Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie in ihrem neuen Programm "Ohne dich war es immer so schön". Unterstützt wird sie vom Pianisten Ben Süverkrüp. Am 12. Februar, 20 Uhr, ist das Duo im Filmstudio Glückauf in Essen liv...
GRAND SNAIL TOUR – STATION #8 6.3.2025: SCHREIBEN IN HALTERN AM SEE Vom Liebesbrief bis zur Krankmeldung: Bürger*innen können Wunschtexte in Auftrag geben ONsüd-Bild: Heinrich Holtgreve Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger beim Büro für außerordentliche Schreibangelegenheiten (BFAS) Texte auf Wunsch bestellen. Mitten in Haltern am See installieren die Autorin Caren Jeß und der Autor Tim Holland am 6. März ihr Büro für außerordentliche Schreibangelegenheiten (BFAS) und stellen ihre schriftstellerische Expertise der Öffentlichkeit zur Verfügung: Jede*r kann bei ihnen Wunschtexte in Auftrag geben, die sie direkt vor Ort auf einem Medium nach Wahl verfassen – mit Stift und Papier, auf einer Schreibmaschine, am Computer oder per SMS. Die beauftragten Arbeiten können vieles beinhalten: von liebevollen Beschimpfungen über Krankmeldungen oder Gute-Nacht-Geschichten bis hin zu Einladungen, (Liebes-)Briefen, Einkaufslisten oder Beschwerden. Ausgangspunkt des Textauftrags ist ein...