Kolumne
![]() |
ONsüd- Bild: Sebastian Pokojski |
Mitte August gehen die Hundstage, die heißesten Tage des Jahres, zu Ende. Die Sonne scheint nun erheblich kürzer als noch im Juni. Gegen Ende des Monats sieht man an den ab-geernteten Feldern - (nur der Mais steht noch-) und auch im Garten, dass der Sommer bald vorbei sein wird. Aber noch kann ich in meinem Gartenhäuschen sitzen, Tee trinken oder schreiben oder mich mit den beiden Katzen unterhalten. Die dunkelhaarige Katzendame bleibt sehr viel scheuer als die braunhaarige, die mir ja schon seit zwei Monaten gute Gesellschaft bei der Gartenarbeit leistet. Die Scheue zieht es vor, stets an der Gartenmauer entlang zu schleichen, um nur ja nicht in meine Nähe zu kommen.
Der Ebereschenbaum vor der Küche trägt schon rote Beerenbüschel. Für die Amseln ein Festessen. Auch Stieglitze beobachte ich jetzt öfter. Was für ein farbenfroher, wunderschöner Vogel! Als Erstklässler lernte ich folgende Fabel: Der liebe Herrgott malte bei der Erschaffung der Vögel jeden Vogel in einer besonderen Farbe an. Zum Schluss stand der Stieglitz (oder Distelfink) vor ihm, und alle Farben waren fast aufgebraucht. Der Stieglitz war sehr traurig, doch der liebe Gott hatte eine Idee. Er nahm von jeder Farbe den winzigen Rest und malte so den kleinen Vogel kunterbunt an - in gelb, rot, weiß, schwarz, braun usw...und so wurde er einer der schönsten unter den Gefiederten.
Die Goldruten im Garten verblühen langsam. Ich schneide den Johannisbeerstrauch zurück. Auch die Rosen haben ihren Blütenhöhepunkt schon überschritten. Nur die orangeroten Lampions der Lampionblume hängen stolz an ihren Zweigen. Die Singzeit der meisten Vögel ist zu Ende gegangen. Dafür schweben viele Libellen, allen voran die große blau-grüne Mosaikjungfer durch meinen Garten. Es ist gut, dass ich einen -wenn auch -winzigen Gartenteich habe. Auch die kleine Gemeine Binsenjungfer konnte ich schon erkennen. Sie hat Tupfen jeweils am Ende ihrer vier Flügel.
Dieser Monat ist ein Einkoch-, Ernte- und Gewitter -Monat.
Es gibt in ihm fünf Schwendtage: und zwar ist es der 1., der 17., der 21. und 22. und 29. August.
Bleiben Sie gesund!
Quelle: Bernhard Michels
Abendrot-Schönwetterbot‘
blv Verlag 2004