Ruhrgebiet – Freizeit & Kulturelles


Freizeit,
Kulturelles, Tipps



Metropole Ruhr (idr). Mit einer Galaparade startet am 9. Mai, 18.30 Uhr, in Bochum das Festival FIDENA - Figurentheater der Nationen, das in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert. Angeführt wird die Parade, die von der Rotunde zum Schauspielhaus Bochum führt, von "Punch Agathe", mit 18 Metern der "größte Kasper der Welt". Die Zuschauer sind eingeladen, ihre Handspielpuppen und Marionetten mitzubringen und sich unter das anarchische Treiben zu mischen. Die FIDENA läuft bis zum 18. Mai. Auf dem Programm stehen 55 Veranstaltungen in Bochum, Essen, Herne und Hattingen.
Infos: www.fidena.de
*
Am kommenden Sonntag ist Muttertag. Aus diesem Anlass lädt Schlagersänger Guildo Horn am 13. Mai, 18 Uhr, zusammen mit den Orthopädischen Strümpfen zum Konzert ins Theater Hagen ein. Unter dem Motto "Mutti, ich hab Dich lieb!" wird bei Kaffee, Tee, Kuchen und Gebäck gemeinsam gefeiert und gesungen.
Infos: www.theaterhagen.de
*
Das syrische Collective Ma'louba gastiert am 12.
Mai, 19.30 Uhr, im Schauspielhaus Dortmund mit dem Theaterstück "Your Love is Fire". In dem Drama verarbeitet der syrische Autor Mudar Alhaggi seine persönlichen Erfahrungen mit dem Krieg in seiner Heimat. Seine Protagonisten sind nur auf ein Überleben und auf ein "irgendwie Durchkommen" eingestellt in einer Situation, die niemandem Hoffnung lässt. Die Aufführung ist in arabischer Sprache mit deutschen Untertiteln. Der Eintritt ist frei.
Infos: www.theaterdo.de
*
"Räder.Werk" lautet der Titel einer Sonderausstellung im Emil Schumacher Museum in Hagen. Die Schau, die vom 13. Mai bis 14. Oktober zu sehen ist, beleuchtet das Rad als eines der figurativen Hauptelemente im Spätwerk Schumachers. Nach jahrzehntelanger Konzentration auf reine Abstraktion, gab Schumacher dem Rad in seiner Malerei ab Ende der 1980er-Jahre einen neuen und besonders prominenten Stellenwert.
Infos: www.esmh.de
*
Benjamin Brittens "War Requiem" gehört zu den eindrucksvollsten musikalischen Reflexionen über den Krieg. Das Ende des Ersten Weltkriegs, das sich 2018 zum 100. Mal jährt, ist Anlass für eine Aufführung der Folkwang Universität der Künste. Studenten und Dozenten bringen das Stück zusammen mit mehreren Essener Ensembles am 12. Mai, 18 Uhr, auf die Bühne der Philharmonie Essen. Begleitet wird das Konzert durch ein Education-Projekt, in dem sich Schüler mit Themen wie Krieg und Frieden, Streit und Versöhnung auseinandergesetzt haben.
Infos: www.philharmonie-essen.de


Beliebte Posts aus diesem Blog

Musik- Newcomerin CARO WINTER im Interview

REISE

REISEBERICHT