Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Kultur NRW" werden angezeigt.

Freizeit & Kultur in NRW

Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Das Festival Olgas Rock mischt am 12. und 13. August Oberhausen auf – wie immer bei freiem Eintritt und draußen. 20 Bands verwandeln mit einer bunten Mischung aus Rock, Punk, Ska, Rap, Pop & Metal den Olga-Park in eine Party-Area. Mit dabei sind Ignite, Swiss & die Andern, Ash, Itchy, Le Fly, Montreal und Ghøstkid. Die traditionelle Olgas-Rock Aftershowparty startet am Samstag ab 23 Uhr im Zentrum Altenberg. Infos: http://www.olgas-rock.de Das Schiffshebewerk Henrichenburg feiert seinen 123. Geburtstag am 13. und 14. August mit dem "Steampunk Jubilee". An beiden Tagen dreht sich im Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe alles um die viktorianisch-wilhelminisch inspirierte Bewegung. Mit dabei sind Steampunk-Händler, das "Amt für Ätherangelegenheiten", das "Zeitreisepässe" ausstellt, sowie Walking- und Showacts ab. Infos: https://schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org "An

Freizeit & Kultur in NRW

  Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Für die Sommerproduktion "Herz im Park" frei nach Wilhelm Hauffs "Das kalte Herz" kooperiert das Theater Kohlenpott wieder mit dem Rottstr5 Theater Bochum. Die beiden Theater haben die 1828 erschienene Erzählung über Armut, Habgier und Herzlosigkeit in die heutige Zeit versetzt. Peter Munk will unbedingt auch reich sein. Er erinnert sich an die Geschichten von zwei Waldgeistern, die Wünsche erfüllen. Doch der Preis dafür ist hoch. Die Produktion ist vom 5. bis 8. August im Herner Schlosspark Strünkede und vom 12. bis 14. August im Rechener Park in Bochum zu sehen. Infos: http://theater-kohlenpott.de/herz-im-park "Bereitschaftssiedlung Bereit?" ist die "Instandhaltungsperformance" Anne Arndt am 6. August, 14 Uhr, an der Rappaportstraße 45 in Marl getitelt. Die junge Künstlerin holt einen der fast vergessenen Bunker im Marler Stadtraum zurück ins Gedächtnis und lädt zu einer kollektiven Er

Freizeit & Kultur in NRW

  Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Kunst, Kultur und Geschichte der Roma kennenlernen können Interessierte beim neunten Djelem Djelem-Festival in Dortmund. Vom 3. bis 21. August lädt das Kulturfestival zu Ausstellungen, Gesprächen, Konzerten und Filmen, Aufführungen und Workshops und zum Feiern an verschiedenen Orten in der Stadt ein. Zu den Höhepunkten gehören das Familienfest auf dem Nordmarkt und ein Sport- und Spielfest am Keuninghaus. Infos: http://facebook.com/Djelem.Djelem.Dortmund Zum ersten Mal findet das Hopfenfest Bochum in diesem Jahr vor dem Bergbau-Museum statt. Vom 28. bis 30. Juli haben Bierfans Gelegenheit, mehr als 120 unterschiedliche Biere zu probieren sowie Brauereien und Brauer kennenzulernen. Zur Auswahl stehen Biere aus den unterschiedlichsten Regionen - aus Belgien und Frankreich, aus Bayern und dem Ruhrgebiet. Street Food Trucks versorgen die Besucher mit Essen. Infos: http://www.hopfenseidank.de Letzte Chance: Im Ruhr Museum in Essen

Freizeit & Kultur in NRW

  Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause können Radler bei Sattel-Fest am 24. Juli, 9 bis 18 Uhr, wieder ungestört in die Pedale treten. Zum 15. Mal haben sie auf der 42 Kilometer langen Strecke zwischen Hamm und Soest freie Fahrt. Die Route ist in dieser Zeit für Autofahrer gesperrt. Elf Raststationen entlang des Weges, an denen Aktionen und Essen angeboten werden, laden zum Verweilen ein. In Hamm, Soest und Welver können Fahrradmärkte besucht werden. Infos: http://www.sattel-fest.de Clemens Bruno Gatzmaga liest am 20. Juli, 19.30 Uhr, im Literaturhaus Dortmund aus seinem Buch "Jacob träumt nicht mehr": In der Agentur steht der nächste Pitch an, Brainstorming folgt auf Brainstorming, der doppelte Espresso ist stets zur Hand. Am Tag der Präsentation verläuft Jacob sich, findet sich in einem Wald wieder und wacht schließlich im Krankenhaus auf. Was ist geschehen? Was ist Realität und was Fantasie? Gatzmaga erzählt pun

Freizeit & Kultur in NRW

Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Das wird "total" gut: Am Donnerstag, 7. Juli, feiert "Bochum Total" sein Comeback nach der Corona-Zwangspause. Bis zum 10. Juli wird umsonst und draußen gefeiert. Headliner eines der größten innerstädtischen Musikfestivals sind Amilli, Jupiter Jones, Tim Kamrad und Roy Bianco & die Abbrunzati Boys. Ergänzt wird das Programm auf weiteren Bühnen u.a. durch Helmut Sanftenschneider, Pamela Falcon, die Podcaster "Zwei Stricher packen aus" oder Improtheater. Infos: https://bochumtotal.de/ Im Jahr 1962, kurz vor ihrem Tod, stand Marilyn Monroe dem Fotografen Bert Stern Modell. Die Bilder dieses letzten Monroe-Shootings bilden die umfangreichste dokumentierte Fotositzung der Ikone. Fast 80 dieser zum Teil weltbekannten Fotos zeigt das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten in einer umfangreichen Schau vom 10. Juli bis zum 11. September. Zu sehen sind Bilder in den Formaten 60 mal 60 bis 120 mal 120 Zentim

NRW - Freizeit & Kulturelles

Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Gaetano Donizettis letzte Oper "Caterina Cornaro" wird im Rahmen von "Klangvokal" am 11. Juni, 20 Uhr, erstmals in Deutschland konzertant aufgeführt. Im Konzerthaus Dortmund ist das Spätwerk mit dramatischen Liebesduetten und großen Chorszenen zu hören, das bei seiner Uraufführung 1844 beim Publikum durchfiel. Die Titelrolle übernimmt in Dortmund die junge Sopranistin Roberta Mantegna. Infos: http://www.klangvokal.de Elektronische Klängen unter freiem Himmel: Das bieten die Park Sounds, ein Kooperationsprojekt zwischen der Folkwang Universität der Künste und der Philharmonie Essen. Vom 13. bis 17. Juni jeweils zwischen 20 und 22 Uhr erwartet die Besucher im Stadtgarten Essen ein musikalisches Programm, das eigens für die Veranstaltung entwickelt wurde. Der Eintritt ist frei. Infos: http://www.philharmonie-essen.de Mit der internationalen Premiere von "Whiteface" präsentiert das Museum Folkwang in Es

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

  Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Im Auftrag des Gelsenkirchener Musiktheaters im Revier haben die Band Coppelius und das Komponistenkollektiv Himmelfahrt Scores Otfried Preußlers Buch "Krabat" zu einer Oper verarbeitet. Sie erzählt, wie sich Menschen in einem System der Unterdrückung verändern können: Der Waisenjunge Krabat lernt gemeinsam mit anderen jungen Männern in einer alten Mühle nicht nur das Müllerhandwerk, sondern auch die dunkle Kunst der Magie. Doch der Preis ist hoch. Krabat muss sich zwischen Macht und Menschlichkeit entscheiden. Premiere ist am 5. Juni, 18 Uhr. Infos: http://www.musiktheater-im-revier.de Nach zwei digitalen Ausgaben kehrt das Moers Festival vom 4. bis 6. Juni in die analoge Welt zurück. 205 Musiker aus 25 Ländern sind live zu erleben, darunter das Vienna Improvisers Orchestra, die Improviserin in Residence Tomeka Reid, die Art-Rockband Horse Lords aus Amerika und Robert Henke, der alten Commodore-Rechnern Techno und E

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

  Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Damit ein Theaterabend gelingt, arbeiten zahlreiche Menschen hinter den Kulissen, etwa in der Maske oder der Schlosserei. Was sie tun und wie und welche Fragen sie sich dabei stellen, zeigt das Stück "Wetterleuchten. Eine Probe in fünf Akten", das zunächst nur am 8. und 9. April, jeweils 19.30 Uhr, am Theater Oberhausen zu sehen ist. Es ist eine Hommage an das Theater und zugleich eine Erzählung über die Arbeitswelt und ihre Veränderung. Infos: http://www.theater-oberhausen.de Zum Finale seines Künstlerporträts wird Götz Alsmann in der Philharmonie Essen noch einmal die große Bühne bereitet: Für sein Programm "70 Jahre Wirtschaftswunder" tritt der Musiker und Entertainer am 10. April, 20 Uhr, mit der Big Band und dem Funkhausorchester des WDR auf. Er lädt zu einem Streifzug durch den Soundtrack der 50er Jahre ein mit Liedern wie "Bei dir war es immer so schön", "In the Mood" und "Mi

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Das Musikfestival Klezmer.Welten in Gelsenkirchen zeigt die Vielfalt des Musikgenres und bringt internationale Stars der Klezmer-Szene ins Ruhrgebiet. Bis Anfang Juli stehen zwölf Konzerte auf dem Programm. Zur Eröffnung ist am 3. April um 19 Uhr im Schloss Horst ein jüdisches Oratorium über das Leben der Glikl von Hameln zu hören, komponiert von Alan Bern. Es wird mit großem Orchester, Chor und internationalen Solisten aufgeführt. Am 7. April, 19.30 Uhr, tritt die "Michael Heitzler's Klezmerband" in der Neuen Synagoge auf. Infos: http://www.klezmerwelten.de Die Ukrainian National Dance Company gastiert am 31. März, 20 Uhr, mit ihrer Benefiz-Show in der Jahrhunderthalle Bochum. Die 1937 gegründete Gruppe zeigt eine farbenfrohe Show mit traditionellen ukrainischen Tänzen, Musik und Artistik. Die Eintrittsgelder kommen dem Wiederaufbau der Kultureinrichtungen in der Ukraine zugute. Infos: http://www.jahrhunderthalle-

Veranstaltungs-Hinweis

Ruhrfestspiele stellen die Frage nach "Haltung und Hoffnung" Recklinghausen (idr). Das Programm der Ruhrfestspiele Recklinghausen steht in diesem Jahr unter dem Motto "Haltung und Hoffnung". Vom 1. Mai bis 12. Juni geht es um aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen, etwa um ein friedliches Miteinander und Toleranz. Auf dem Programm stehen 92 Produktionen mit rund 220 Veranstaltungen, darunter eine Weltpremiere, sieben Deutschlandpremieren und zwei Eigenproduktionen. Beteiligt sind mehr als 650 Künstler aus 20 Ländern. Die Eröffnungsinszenierung der 76. Spielzeit ist die Deutschlandpremiere "Sibyl" des südafrikanischen Künstlers William Kentridge. In dieser Arbeit denkt der Maler, Bildhauer und Regisseur nach über Natur, Mythologie und die Vielfalt menschlicher Kulturen. Am folgenden Tag zeigt der italienische Theatervisionär Romeo Castellucci mit "Bros" eine Theaterarbeit über Macht, Gewalt und Hoffnung. "Tao of Glass" von Phil

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

Freizeit  &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Die Pest bricht aus in Theben. Ödipus macht das Krisenmanagement zur Chefsache. Durch einen Orakelspruch erhält er den Hinweis, dass der ungesühnte Mord an seinem Vorgänger die Epidemie verursacht habe. Unverzüglich beginnt er damit den Mord aufzuklären, um zu erkennen, dass er selbst der Täter, der Getötete sein Vater und dessen Frau Iokaste seine Mutter und jetzige Ehefrau ist. Ulrich Greb inszeniert am Schlosstheater Moers "König Ödipus" nach Sophokles als Mix aus ernsthafter Tragödie und groteskem Schauprozess. Die Premiere am 23. Februar ist ausverkauft. Für die Vorstellungen am 25. Februar, 19.30 Uhr, und 27. Februar, 16 Uhr, gibt es noch Karten. Infos: http://www.schlosstheater-moers.de Im Mittelalter wurden Behinderte auf Narrenschiffen aus der Stadt gebracht und auf dem offenen Meer dem Tod überlassen. Rund 600 Jahre später weigern die Narren sich, weiterhin die Rollen zu spielen, die ihnen von der Gesellscha

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

   Freizeit &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Zusammen mit der italienischen Performancegruppe Anagoor bringt das Mülheimer Theater an der Ruhr das Stück "Germania. Römischer Komplex" auf die Bühne. Grundlage ist der antike Bericht von Tacitus über die Varusschlacht. Mit weiteren Texten von Durs Grünbein, Antonella Anedda und Frank Bidart berichtet Regisseur Simone Derai vom Schicksal derer, die damals wie heute Ländergrenzen schützen oder überschreiten. Premiere ist am 5. Februar, 19.30 Uhr. Nächster Termin: 6. Februar, 18 Uhr. Infos: http://www.theater-an-der-ruhr.de Unter dem Titel "Ausgelöst. Fotografien von 1968 bis heute" präsentiert die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Arbeiten von Manfred Vollmer. Der Essener arbeitet als freier Fotograf vor allem für Wochen- und Tageszeitungen sowie für Gewerkschaften. Bekannt geworden ist er u. a. mit seinen Fotografien aus dem Ruhrgebiet, seinen Reportagen über Arbeitskämpfe in den 1980er Jahren und seiner f

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

Freizeit &   kulturelle  Tipps Metrople Ruhr (idr). Sind die Menschen im Ruhrgebiet tatsächlich alle "Malocher"? Historisch und humoristisch stellt die Veranstaltungsreihe "eigenartig einzigartig“ der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen dieses Klischee am Mittwoch, 3. November, auf den Prüfstand. Der Bochumer Kabarettist Frank Goosen und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte treffen sich im Ruhr Museum Essen zu einem amüsanten Schlagabtausch. Durch die Veranstaltung, die um 19 Uhr beginnt, führt WDR-Moderatorin Desirée Rösch. Infos: http://www.unser-land.nrw Vier "Superheld*innen" tauchen aus dem Nichts auf. Sie kennen sich nicht und sie wissen nicht, wie sie dort hingekommen sind. Aber eines wissen sie ganz genau: sie haben eine Mission, denn sie haben Superkräfte. Das ist der Ausgangspunkt für das neue Stück "5G – Die Rückkehr der Superheld*innen", das am Donnerstag, 4. November ab 20 Uhr im Studio des Theaters Dort

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

Freizeit &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Als Schauspieler hat er bereits einen Namen, im Dortmunder Schauspielhaus beweist er, dass auch ein bemerkenswerter Regisseur in ihm steckt: Milan Peschel inszeniert John Steinbecks Roman "Früchte des Zorns". Als letzten Ausweg aus Armut und Ausbeutung flüchtet Familie Joad 1939 nach Kalifornien, doch anstelle von Arbeit und Chancen erwartet sie ein langer, harter Weg in Richtung Freiheit. Das Stück feiert am Sonntag, 10. Oktober, Premiere. Die Vorstellung beginnt um 18 Uhr, vorab gibt es ab 17.30 Uhr eine Einführung. Infos: https://www.theaterdo.de Mit "The Sun Died“ wartet das Theater Oberhausen mit einem außergewöhnliches Theatererlebnis auf. Was wäre, wenn die Sonne eines Tages nicht mehr scheint? Inspiriert von dem gleichnamigen Song von Ray Charles stellt sich Choereograf Jeremy Nedd mit seinem Team dieser Dystopie. Das Ensemble präsentiert das Projekt auf Rollschuhen im Gasometer. Die Premiere beginnt am Sam

Ruhrgebiet, NRW - Kulturelles

Herner Ausstellung versetzt Gäste nach Stonehenge Herne (idr). Ab Donnerstag (23. September) steht Stonehenge in Herne: Im LWL-Museum für Archäologie startet dann die Sonderausstellung "Stonehenge - Von Menschen und Landschaften". Mittelpunkt ist eine auf Laserscandaten-basierte 1:1-Rekonstruktion des inneren Steinkreises in England, ergänzt durch Projektionen der Landschaft rund um das UNESCO-Weltkulturerbe. Eine Lichtinszenierung bildet den authentischen Tagesverlauf in der Landschaft von Stonehenge nach - fast so, als wären die Besucherinnen und Besucher vor Ort in England. Daneben schlägt die Schau Brücken zu weiteren Monumenten dieser Art. So haben auch in Westfalen Menschen Gräber aus großen Steinen, sogenannte Megalithen, errichtet, sogar schon 1.000 Jahre vor Stonehenge. Präsentiert werden zudem aktuelle Forschungsergebnisse aus Wien zum sogenannten "Superhenge" von Durrington Walls in unmittelbarer Nachbarschaft zu Stonehenge, die erst im vergangenen Jahr w

Ruhrgebiet, Gelsenkirchen, NRW - Freizeit & Kulturelles

Ed Sheeran spielt 2022 Open-Air-Konzert in Gelsenkirchen Gelsenkirchen (idr). Ed Sheeran kommt 2022 wieder ins Ruhrgebiet. Der Superstar macht auf seiner Mathematics Tour am 7. Juli in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen Station. In Deutschland sind bisher nur zwei weitere Auftritte bestätigt - in München und Frankfurt. Bereits 2018 hatte der Brite in Gelsenkirchen gespielt. Der Vorverkauf für die Konzerte beginnt am Samstag, 25. September. Infos unter https://veltins-arena.de/events/ed-sheeran-mathematics-tour

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

  Freizeit &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Was äußern Menschen in der Öffentlichkeit, wenn sie Gelegenheit haben, dies anonym zu tun? Mit dieser Frage befasst sich die Performance des Künstler*innen-Kollektivs cindy+cate am Mittwoch, 15. September, ab 17 Uhr, vor dem Grillo-Theater in Essen. Dabei sprechen die Performerinnen und Performer das aus, was Passantinnen und Passanten ihnen zuvor schreiben. Infos: http://www.schauspiel-essen.de Vom 16. bis zum 18. September öffnet sich in Gelsenkirchen ein Fenster zur virtuellen Realität: Unter dem Leitmotiv "Meaningful VR" eröffnet das Places Virtual Reality Festival Einblicke in aktuelle VR-Anwendungen. An verschiedenen Orten in Ückendorf wird ausprobiert, vorgestellt und diskutiert. Dabei richtet sich das Festival nicht nur an Fachleute, sondern auch an die breite Öffentlichkeit. Infos: http://www.places-festival.de Auch 2021 feiert Dortmund "Die etwas andere Dortmunder DEW21-Museumsnacht". Am Samstag, 1

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

  Freizeit &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Ab heute, 24. August, macht die Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" Station in Wesel. Die Schau zeigt bis zum 15. Oktober im LVR-Niederrheinmuseum unterschiedliche Biografien und Bilder, die vom vielfältigen jüdischen Leben und von jüdischer Kultur im deutschsprachigen Raum seit der Zeit Kaiser Konstantins erzählen. Sie ist Teil des diesjährigen bundesweiten Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Infos: http://www.2021juedischesleben.de Das Festival der Freien Kulturszene Bochums startet: Vom 26. August bis zum 5. September erschließt sich die "bobiennale" unterschiedliche Spielorte in der Stadt. Unter dem diesjährigen Festivalmotto "Auf die Plätze, fertig, los!" sind ganztägige Programme auf öffentlichen Plätzen geplant - vom Kunstkiez Bärendorf über den Bismarckplatz in Wattenscheid bis zur Springorumtrasse. Zu erleben

Ruhrgebiet, NRW - Kulturelles

Rekord: 100 Städte und Gemeinden bieten Jugendlichen bei der Nachtfrequenz 21 eine Bühne Dortmund (idr). Skaten, Streetart, Upcycling, Parkour, Slammen & Beatboxen, Malen, Theaterspielen: Das Programm der Nachtfrequenz 21 ist wieder bunt gemischt. An der Nacht der Jugendkultur vom 25. auf den 26. September beteiligen sich 100 Städte und Gemeinden mit mehr als 180 Locations - ein neuer Rekord. Weit über 300 verschiedene Aktionen, Auftritte, Konzerte und Workshops von Jugendlichen für Jugendliche sind geplant. Im Ruhrgebiet machen 30 Städte von Bergkamen bis Wetter mit. Nachtfrequenz wird veranstaltet von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW in Dortmund. Entstanden ist die Veranstaltung im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010. Infos: http://www.nachtfrequenz.de

Ruhrgebiet - Freizeit & Kulturelles

  Freizeit &   kulturelle  Tipps Metropole Ruhr (idr). Da das Zeltfestival Ruhr in seiner gewohnten Form auch in diesem Jahr coronabedingt nicht stattfinden kann, bringen die Veranstalter die "Strandkorb-Edition" an den Kemnader See in Bochum. Vom 20. August bis 25. September können bis zu 1.500 Zuschauer von ihren Strandkörben aus die Künstler live auf einer riesige Open-Air-Bühne erleben. Mit dabei sind z. B. Pietro Lombardi, Heinz Rudolf Kunze, Joris, Gentleman und Wolfgang Niedecken zu erleben. Auch Comedy-Fans kommen auf ihre Kosten. Infos: https://strandkorb-openair.de/termine-bochum/ Unterhaltung mal drei gibt's beim Kleinkunstwochen Special am 20. August, 20 Uhr, im Biergarten Auf der Heide in Schwerte. Tänzerin Carmen La Tanik balanciert auf Dosen und spaltet Äpfel mit einem Hüftschwung. Senay Duzcu, erste weibliche türkische Stand-up-Comedian, beleuchtet Kulturunterschiede aus weiblicher Sicht. Und Martin Fromme als Komiker mit dem "appen Arm" nimm